Frequently Asked Questions
Was ist EDI?
EDI (electronic data interchange) nennt man den elektronischen Datenaustausch zwischen zwei betriebswirtschaftlich unabhängig voneinander agierenden Entitäten, beispielsweise zwei Unternehmen.
Was ist EDI nicht?
Die EDI-Nachricht ist keine E-Mail. Das Design mag zwar manchmal an einen typischen E-Mail-Client erinnern, doch es werden nicht dieselben Arbeitssysteme und auch nicht dieselben Kommunikationsprotokolle verwendet.
Wer empfängt EDI?
EDI-Nachrichten werden nicht an Personen, sondern an Maschinen übermittelt. Deshalb ist die Form, die der Empfänger erhalten soll, in der eigenen Datenstruktur der Nachricht enthalten. Vergessen Sie E-Mails an Kunden oder Lieferanten, versenden Sie stattdessen direkt aus Ihrem System.
Wozu EDI?
Ohne, dass ein menschlicher Arbeitsschritt nötig ist, kommunizieren Sendersystem und Empfängersystem vollautomatisch miteinander.
Unternehmen verschwenden keine wertvolle Arbeitskraft mehr auf das repetitive und langweilige manuelle Erfassen von Belegen. Damit sind sie in der Lage, ihren qualifizierten Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz anzubieten.
Wenn sie einen schlechten Prozess digitalisieren, dann haben sie einen schlechten digitalen Prozess.
Was bedeuten eigentlich die Kürzel X.400, AS2, AS4 und OFTP?
Bei X.400, AS2, AS4 und OFTP bzw. OFTP2 handelt es sich um Übertragungsprotokolle. Es geht dabei ausschließlich um die Frage, wie Ihre EDI-Dateien von A nach B transportiert werden, also auf welchem Wege die EDI-Dateien transferiert werden. X.400, AS2, AS4 und OFTP(2) sind folglich keine Datenformate.
Wissen Sie eigentlich was Sie tun?
Woher kommt primeXchange und sind ihre Serviceleistungen ausgelagert?
Wo stehen ihre Server?
Sind die Server rund um die Uhr verfügbar?
Haben Sie einen 24h Support?
Sind meine Geschäftsdaten bei Ihnen sicher?
Wie lange dauert die Verarbeitung von gesendeten Dokumenten?
Archivieren Sie unsere Daten?
Bezahle ich für jeden Beleg, den ich sende?
Ist Ihr Service teuer?
Was bringt unserem Unternehmen Ihr Service (EDI)?
Woher weiß ich, ob meine Daten bei meinem Geschäftspartner ankommen?
Was muss ich tun, um Ihren Service zu benutzen?
Worin besteht der Unterschied zwischen einer strukturierten und einer unstrukturierten Rechnung?
Eine strukturierte Rechnung ist nicht:
- DOC
- JPG
- Papier
- etc.
Es ist eine Datei in einer maschinenlesbaren Form, wie beispielsweise die Formate die den neuen Richtlinien zur E-Rechnungskonformität entsprechen. Sie kann automatisch von Rechnungssystemen verarbeitet werden, wie z.B.:
- JSON
- XML
- UBL
- IDOC
- EDIFACT
- ANSI X12
Ist primeXchange ein Peppol Access Point?
Ja, primeXchange ist ein Peppol Access Point und die angebotenen Lösungen entsprechen den Peppol-Spezifikationen. Dementsprechend ist primeXchange in der Lage, seine Kunden an das Peppol-Netzwerk anzubinden und ihnen den schnellen Austausch von E-Rechnungen mit anderen Benutzern des Netzwerks zu ermöglichen.
Unterstützt Ihre E-Invoicing-Lösung alle möglichen Rechnungsformate?
Ja. Unsere E-Invoicing-Lösung akzeptiert in den Eingangs- und Ausgangskanälen alle Arten von Rechnungen: Papier, elektronisch, PDF usw. Die verschiedenen Rechnungsformate können in das Format umgewandelt werden, mit dem die Partner unserer Kunden arbeiten. Große Lieferanten bevorzugen in ihrer Kommunikation häufig digitale Formate wie EDIFACT und XML, während kleinere Lieferanten für die elektronische Kommunikation eher andere Lösungen nutzen.
Ist es möglich, elektronische Rechnungen über EDI zu senden und komplett auf Papierrechnungen zu verzichten?
Ja. In den meisten europäischen Ländern ist es gesetzlich gestattet, Papierrechnungen durch ihr elektronisches Pendant zu ersetzen. Dies gilt insbesondere in der EU, wo die Richtlinie 2010/45/EU des Rates in Kraft ist und die meisten Länder ihre Gesetzgebung entsprechend angepasst haben.